- Startseite
- Livestream
- Pfarrei
- Musik und Kultur
- Pray & Stay
- Glaube und Leben
- Familienbücherei
- Kindertagesstätten
Montag: Volkornnudeln mit Schinkensahne Sauce
Dienstag: Erbsensuppe mit Bockwürstchen
Mittwoch: Hähnchensteak mit Obst in Currysauce und Reis
Donnerstag: Schweinemadllon mit Rahmsauce und Gemüse mit Kroketten
Freitag: Gefüllte Nudeln mit Spinat in Tomatensauce
Für die moslimischen Kinder ohne Schweinefleisch und die Vegetarier kein Fleisch.
Unsere Eltern haben uns einen Adventskalender und einen Weihnachtsstern geschenkt!
Außerdem haben wir von ihnen die Auszeichnung "Beste Kita" erhalten!
Herzlichen Dank, für diese schöne Überraschung!
Sehr geehrte Eltern,
die KKG St. Suitbertus Remscheid wird auf die Erhebung des Essensgeldes für den Monat April 2020 verzichten.
Alle weiteren Informationen hierzu erhalten Sie iin einem Elternbrief.
Mit freundlichen Grüßen
Ass. Jur. Barbara Görbitz-Jakobi
Verwaltungsleitung
KKG St. Suitbertus
Papenberger Str. 14b, 42853 Remscheid
Tel. 02191 464720 oder 0172 2986675
barbara.goerbitz-jakobi@erzbistum-koeln.de
Auch uns trifft der Corona Virus.
Unsere Flure sind leer, so gut wie keine Kinderstimmen oder Kinderlachen. Wir haben Notbetreuung. Jedoch auch wir sitzen nicht nur rum, sondern desinfizieren und reinigen die Spielmaterialien, damit wir, wenn wir wieder unser Haus mit Leben füllen dürfen, gut starten können.
Wir wünschen allen Gesundheit und das wir uns bald wieder sehen.
Wir sind gemeinsam durch die Stadt und das Alleecenter zur Kirche nach St.Suitbertus gelaufen. Herr Braun und Frau Königsmann haben uns dort vieles über die Kirche erklärt. Erst haben wir uns von außen die Fenster, die Turmspitze und den Hahn oben auf der Kirche angesehen. Als wir gemeinsam in die Kirche gingen, haben wir am Weihwasserbecken das Kreuzzeichen geübt:
„Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.“
In der Kirche haben wir die Säulen und das Wandbild hinter dem Altar betrachtet. Dort sieht man einen Baum und ganz oben Gott mit einer Taube. Herr Braun und Frau Königsmann haben uns viele Dinge erklärt. So haben wir auf dem Taufbecken mit dem schweren Deckel, den Herr Braun kurz hochhob, einen Mann gesehen, der von einem Fisch verschluckt wird. Herr Braun hat gesagt, dass sei Jona und er hat Jonas Geschichte, die in der Bibel steht (Jona,1), erzählt.
Wir haben uns vor den Altar gesetzt, wo Herr Braun uns erklärt hat, warum man sagt „ein Buch aufschlagen“. Er hatte ein riesen Buch in der Hand mit goldenen Siegeln, die aufspringen, wenn man das Buch auf den Tisch schlägt. Darin stehen Geschichten über Jesus. Auch die bunten Fenster der Kirche zeigen Geschichten über Jesus. Seine Kreuzigung und seine Auferstehung.
Zum Schluss haben wir in einem Kreis rund um den Altar gemeinsam das Lied „Gottes Liebe ist so wunderbar“ gesungen.
Am 16.3.2017 sind wir von einem Polizisten im Kindergarten abgeholt worden um uns das Polizeipräsidium anzuschauen. Auf dem Weg zum Polizeipräsidium hat der Wachtmeister erklärt, wie man über die Straße geht – mit und ohne Fußgängerampel. Als die Vorschulkinder am Polizeirevier angekommen sind haben sie zuerst mit dem Funker gesprochen. Dieser spricht über ein Funkgerät mit Polizisten, die im Einsatz sind oder schickt sie zu Einsatzorten, an denen ihre Hilfe benötigt wird.Anschließend haben sich die Kinder ein Polizeimotorrad und ein Polizeiauto ansehen dürfen. Der Polizist, der das Motorrad fährt, hat ihnen das Martinshorn vorgeführt. Das war ganz schön laut. Danach durften sich alle einmal auf das Motorrad setzen. Das hat ihnen viel Spaß gemacht. Zum Schluss wurden den Kindern noch die Zellen gezeigt. Der Vormittag bei der Polizei war ganz schön aufregend.
Am 8.02.2017 durften die Vorschulkinder, die Orgel in der Kirche besichtigen. Herr Leibold, der Kirchenmusiker, hat den Kindern erklärt und gezeigt wie eine Orgel funktioniert. So haben sie erfahren, dass man mit einer Orgel unterschiedliche Musikinstrumente imitieren kann. Gemeinsam haben wir die Orgel an einem Knopf eingeschaltet. Die Kirchenorgel hat ca. 1000 -2000 Orgelpfeifen, es gibt große Pfeifen, die tief klingen und kleine Pfeifen, die hoch klingen. Herr Leibold hat Lieder vorgespielt und alle haben mitgesungen. Zum Abschluss durften die Kinder noch einzeln an der Orgel spielen.
Am 6.02.2017 waren unsere Vorschulkinder beim Bürgermeister eingeladen.
Sie wurden an der Pforte des Rathauses abgeholt.
Zuerst stiegen die Kinder die 222 Stufen des Turms hoch. Unterwegs konnten sie auf jeder Etage aus kleinen Fenstern schauen. Oben im Turmzimmer war alles für eine Hochzeitsfeier vorbereitet. Wir hatten einen herrlichen Blick über die Stadt.
Nach der Turmbesteigung durften sie im großen Sitzungssaal Platz nehmen, wo sonst die Politiker sitzen, wenn sie sich besprechen. Während sich die Kinder mit Apfelschorle und Wasser stärken konnten, begrüßte uns Herr Neuhaus, da der Bürgermeister leider krank war.
Herr Neuhaus erzählte uns von der Arbeit im Rathaus und wir durften ihm Fragen stellen.
Zu unserer Überraschung bekamen alle einen kleinen Bergischen Löwen geschenkt.