Ohne Sie, liebe Eltern, geht es nicht

Mit Beginn der Kindergartenzeit kommen viele neue Eindrücke und Erfahrungen auf Ihr Kind zu.

Um eine bestmögliche Entwicklung und Förderung zu erreichen, ist für uns eine Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen unerlässlich. Gemeinsam mit unseren Träger möchten wir die Erziehungs- und Bildungsaufgaben auf der Grundlage des katholischen Glaubens erfüllen.

Dazu ist es notwendig, das wir den wechselseitigen Einfluss von Familie, verschiedenen Institutionen (einschließlich unsres Trägers), in denen das Kind nacheinander oder gleichzeitig lebt, verschiedene Personen zu denen das Kind in Beziehung tritt, in einem Zusammenhang zu sehen, der den Rahmen für unsere Bildungsarbeit darstellt.

Das KinderBildungsgesetz (KiBiz) gibt vorrangig Ihnen das Recht aber auch die Pflicht zur Erziehung Ihrer Kinder. Wir möchten Sie bei dieser schwierigen Aufgabe unterstützen, in dem wir Fragen von Erziehung und Bildung mit Ihnen abstimmen. Der Gesprächsaustausch hilft uns, familienergänzend zu arbeiten und individuell auf ihr Kind einzugehen. Die ständige Kooperation soll auch dazu bertragen die Übergänge für Ihr Kind zwischen Familie, Kindertagesstätte und Schule zu erleichtern.

Unsere Bildungs- und Erziehungsarbeit setzt aber auch voraus, dass wir uns über das Zusammenspiel und die Abgrenzung Ihrer und unserer Arbeit verständigen.

Vielleicht sind Sie ja auch neugierig und möchten wissen, womit sich Ihr Kind im Kindergarten den Tag über beschäftigt, wo seine Stärken und Vorlieben sind und welche Erfahrungen es macht.

Für individuelle und längere Gespräche vereinbaren wir gerne Termine mit Ihnen. In diesem Zusammenhang weisen wir auf unsere Elternsprechtage hin. Kurzinformationen tauschen wir jederzeit bei sogenannten Tür- und Angelgesprächen aus.

Ihre Meinung ist uns wichtig

Damit wir Verantwortungsbewusste Entscheidungen zum Wohle Ihres Kindes treffen können, würden wir uns über Ihre Mithilfe freuen. Von Zeit zu Zeit befragen wir Sie daher zu aktuellen Anlässen, die die allgemeine Entwicklung der Kindertagesstätte betreffen.

Regelmäßige Elternabende und Nachmittage dienen dazu, Informationen auszutauschen und Ihre Anregungen bezüglich unserer Kindergartenarbeit zu berücksichtigen. Vielleicht haben Sie aber auch Wünsche hinsichtlich eines Themenelternabends, zu dem wir auch gerne entsprechende Referenten einladen.

Mitmachen erwünscht!

Wir möchten Ihnen noch einige Möglichkeiten nennen, bei denen man in geselliger Runde zusammentrifft:

  • Jahreszeitliches Basteln
  • Laternenbasteln mit Papas und Opas
  • Feste / Wortgottesdienste
  • Palmstecken basteln
  • etc.

 

Außer den Festen, die sich am Kirchenjahr orientieren, dienen ein Arkadenfest, eine Karnevalsfeier, Ausflüge und verschiedene andere Feiern und Aktivitäten dazu, mit den Kindern und Ihnen die Freude am gemeinsamen Feiern und Erleben zu teilen.