Das Sakrament der Taufe

Die Taufe bedeutet die Aufnahme in die Gemeinschaft der Christen
Durch die Taufe werden Menschen zu "Kindern Gottes" und Mitgliedern in der Glaubensgemeinschaft der Christen - der Kirche. Das Sakrament hat seinen Ursprung in der Taufe Jesu durch Johannes im Fluss Jordan. Neben der klassischen Taufe bei Neugeborenen können auch Menschen im Erwachsenenalter das Sakrament empfangen. Katholisch.de erklärt die theologischen Hintergründe, gibt Tipps zur Vorbereitung des Fests und war bei einer feierlichen Taufe dabei.

(Quelle: www.katholisch.de)

Taufvorbereitung in der Pfarrei St. Suitbertus

Zur Vorbereitung der Taufe finden zwei Elternabende statt.

Der 1. Elternabend findet mit Frau Anita Königsmann, Gemeindereferentin statt. Hier geht es um die Fragen: 

Die Bedeutung meiner eigenen Taufe -
mein Lebensweg mit Gott und mit der Kirche -
meine Erfahrungen mit der Gemeinde -
Fragen, Antworten und Hilfen...

ICH bin Mutter, Vater, Pate/in - meine Freude, meine Fragen ...
Unser Kind wird getauft - neue Schritte auf dem Weg mit Gott in die Gemeinde in die Kirche...

Meine Verantwortung
meine Fragen, Hoffnungen - Wünsche - Hilfen und Möglichkeiten

Der 2. Elternabend findet zusammen mit dem Taufspender statt.

Inhalt des zweiten Elternabends ist:

Die Taufe
ihre Bedeutung als Zeichen für Gottes Wirken am Menschen -
in sichtbaren Zeichen erkennen wir, was wir durch die Taufe haben, werden und bleiben - 
wir feiern Taufe: mit unseren Liedern, der Hl. Schrift und unseren Bitten ...

Wenn Sie ihr Kind taufen lassen möchten, melden Sie sich bitte rechtzeitig vor dem gewünschten Tauftermin im Pastoralbüro St. Suitbertus. Pro Tauftermin werden bis zu 4 Täuflinge angenommen.

Tauftermine 2025

Die Tauftermine für das Jahr 2025 stehen fest. Die Taufen finden in der Kirche St. Suitbertus, Papenberger Str. 14b, 42853 Remscheid statt.

Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten ist eine Anmeldung nur persönlich im Pastoralbüro St. Suitbertus möglich, spätestens 6 Wochen vor dem Tauftermin.

Benötigte Unterlagen:

- Geburtsurkunde

- beide Erziehungsberechtigten mit Personalausweis, falls einer verhindert ist gibt es vor Ort eine Einverständniserklärung

- kleines Passbild des Täuflings (falls gewünscht, für den Apfelbaum in der Kirche)

Es ist auch möglich vor Ort eine Taufkerze zu kaufen.

Patenamt bei der Taufe

Für das Patenamt müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:

  • Mindestalter: 16 Jahre (Ortsbischof oder Pfarrer können aus gerechtem Grund eine Ausnahme zulassen (CIC can. 874, § 1, Nr. 2)
  • Muss katholisch und gefirmt sein und die Erstkommunion empfangen haben (Can. 874, § 1, Nr. 3)
  • Darf nicht mit kanonischer Strafe behaftet sein (z. B. bei Kirchenaustritt) (Can. 874, § 1, Nr. 4)
  • Darf nicht Vater oder Mutter sein (Can. 874, § 1, Nr. 5) 
  • Großeltern sind nicht explizit ausgeschlossen.
  • Taufe ohne Paten möglich.
  • Getaufte aus einer nichtkatholischen Gemeinschaft dürfen nur zusammen mit einem katholischen Paten als Taufzeuge zugelassen werden (Can. 874, § 2)

Für weitere Fragen können Sie sich gerne bei uns im Pfarrbüro melden.

Informationen

Falls Sie allgemeine Fragen oder zum Ablauf der Taufe haben melden SIe sich bitte bei unserer Gemeindereferentin,
Anita Königsmann, Tel.: 0151-64028905

Email: koenigsmann @suitbertus-remscheid .de

Für weitere Informationen und Terminvereinbarung melden Sie sich bitte im Pastoralbüro St. Suitbertus.

Ansprechpartner:

Monika Kopilaš

Tel: 02191/24773

Email: