Familienzentrum im Park

Offenes Frühstücksangebot in der Kita mit Frau Schlichter

Der heutige Mittwoch morgen (31.5) stand ganz unter dem Motto: "Zahngesundheit"!

Dafür haben wir alle Eltern die Lust und Zeit hatten zu einem offenen Frühstücksangebot eingeladen. Im Flur der Kita hatten die Eltern die Möglichkeit in einer schönen Athmosphäte ausgiebig und gesund zu frühstücken und dabei untereinander z.B. über gesundes Frühstück, richtiges Zähne putzen und Kariesprobleme zu sprechen.

Frau Schlichter vom Gesundheitshaus Remscheid saß dabei und stand den Eltern Rede und Antwort zu diesen Themen. Die Eltern löcherten sie mit Fragen und tauschten sich mit den anderen Eltern aus! Denn wie heißt es so schön: Man lernt nie aus!

Frühlingsfest "Tanz im Mai"

Endlich war es soweit!!

Nach langer Zeit konnten wir wieder gemeinsam ein Fest feiern.

Bei der Planung und Umsetzung unterstützte uns der Elternrat. Auch die neuen Familien wurden dazu eingeladen.

Unser Fest stand unter dem Motto: "Tanz im Mai" und fand am 26.Mai im Kindergarten statt!

Für Groß und Klein wurde etwas geboten. Es gab ein Kreativangebot, bei dem Kopfschmuck und Anhänger für unseren Maibaum gebastelt wurden. Es gab Bewegungsangebote, wie einen Eierlauf und einen Slalom-Parcour mit verschiedenen Fahrzeugen.

Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt. Durch zahlreiche Spenden der Eltern konnte ein üppiges Buffet aus herzhaften und süßen Speisen entstehen. Zusätzlich gab es Eis und Waffeln zu essen, worüber sich besonders die Kinder sehr gefreut haben.

Am Ende wurde das Fest von einem Puppentheater abgerundet. Die Kinder sahen begeistert der Puppenspielerin zu, wie sie die Geschichte von "Manni, dem Maikäfer" erzählte und spielte.

Es war ein sehr schönes Fest!!

DANKE an alle, die uns dabei unterstützt haben!!

Die Vorschulkinder besuchen die Müllabfuhr

Am 11. Mai ging es für unsere Vorschulkinder zu den Technischen Betrieben Remscheid, also der Müllabfuhr. Wir wurden freundlich empfangen und ein Mitarbeiter hatte bereits die erste Aufgabe für uns. Auf einem Tisch standen verschiedene Mülltonnen. Uns wurde erklärt, wofür welche Tonne ist.

Gelbe Tonne --> Verpackungsmüll               

Blaue Tonne--> Papier und Pappe

Schwarze Tonne--> Restmüll (Dieser wird in der Müllverbrennungsanlage verbrannt und dabei entsteht dann Energie)

Biotonne--> für Bioabfälle (Diese werden zu Bauern gebracht und dienen als Dünger für die Felder)

Auf einem Tisch lag ein Berg Müll. Jedes Kind durfte sich ein Teil davon nehmen und es in die richtige Tonne werfen. Das haben alle richtig gut gemacht!

Danach durften wir uns noch ein Müllauto anschauen und eine Runde über den Hof mitfahren! Auf dem Hof standen auch noch ein Streuwagen, eine Kehrmaschine und ein Sperrmüllwagen. Wir konnten außerdem beobachten, wie eine Mülltonne geleert wird und was mit dem Müll im Müllwagen passiert. Unsere Vorschulkinder haben viel gesehen und gelernt an diesem Tag!

Von der Fastenzeit bis zur Auferstehung

In der Fastenzeit lag der Schwerpunkt auf den Jesus Geschichten. Zum Beispiel die Heilung des Bartimäus, der Sturm, die Hochzeit von Kana, die Segnung der Kinder usw..

Gemeinsam mit den Kindern haben wir in den Gruppen Fastenwege entstehen lassen.

Einige Gruppen haben zudem zusammen beschlossen Süßigkeiten zu fasten. Anhand eines Kreuzes konnten z.B. die Bienenkinder sehen, ob sie es geschafft haben darauf zu verzichten. Jede Gruppe hat dies auf unterschiedliche Weise visualisiert.

Gemeinsam haben wir dann das letzte Abendmahl in den Gruppen gefeiert. Brot und „Wein“ haben wir miteinander geteilt, so wie es Jesus damals mit seinen Freunden gemacht hat. Im Anschluss daran haben wir versucht den Karfreitag und dessen Bedeutung den Kindern näher zu bringen und haben einen Ausblick auf das Osterfest genommen.

Passend zu den Jesus-Geschichten wurden Erzählkartons gestaltet. Aus den einzelnen Kartons ist ein Fastenkreuz entstanden, welches für uns Christen von großer Bedeutung ist. Dies steht in der religiösen Ecke und kann dort noch immer bewundert werden.

Nach dem langen Wochenende haben wir den Sonnenaufgang genutzt, um das Geheimnis des Osterfestes und der Auferstehung von Jesus Christus erlebbar zu machen. Wie es zu einem richtigen Fest gehört, haben wir danach ausgiebig und lange gefrühstückt. Leider hat das Wetter nicht mitgespielt und die Nestsuche musste leider ausfallen. Trotzdem konnten sich unsere Kinder an einer kleinen Osterüberraschung erfreuen.

Literaturhinweis:

Brunnenverlag: „Der Traum der drei Bäume“

Besuch vom EU-Schulmilchprogramm am 24.03.23 für unsere Vorschulkinder!!!

Am Freitag den 24.03.23 besuchte uns vom Schulmilchprogramm Frau Lurz. Sie bot für unsere 20 Vorschulkinder ein kurzes theoretisches und praktisches Programm an. Dieser war in 2 Doppel-Stunden für jeweils 10 Vorschulkinder aufgeteilt. Das Programm beinhaltete ein kurzes Spiel über ein gesundes Frühstück mit dem Schwerpunkt Milch und dazu im praktischen Teil - die eigene Herstellung von Kräuterbutter.

Im theoretischen Teil hat Frau Lurz, anhand eines kurzen Kartenspiels, mit den Kindern über ein gesundes Frühstück gesprochen. In diesem Spiel gab es 4 unterschiedliche Kategorien (Obst, Gemüse, Milchprodukte und Weizenprodukte). Die Kinder haben die einzelnen Karten mit den unterschiedlichen Lebensmitteln in die vier Kategorien eingeordnet. Im praktischen Teil haben die Kinder selbst Kräuterbutter hergestellt. Dazu verteilte Frau Lurz an jeweils 2-3 Kinder ein kleines Gläschen, in die sie etwas flüssige Sahne füllte. Danach sollten die Kinder abwechselnd so lange schütteln, bis aus der Sahne Butter wurde. Die Butter wurde danach in eine gemeinsame Schüssel gelegt und anschließend mit Kräutern und Salz verrührt.

Zum Schluss hat die Gruppe gemeinsam gefrühstückt.

Wir hatten viel Spaß und hoffen auf einen erneuten Besuch vom EU-Schulmilchprogramm NRW!

So haben wir Aschermittwoch gefeiert

Die tollen Karnevalstage sind nun mit dem Aschermittwoch vorbei. Mit diesem Tag beginnt im christlichen Jahreskreis die Fastenzeit. Eine ganz besondere Zeit für alle Christen- wir bereiten uns auf das Hochfest OSTERN vor!

Die Fastenzeit dauert etwas mehr als 40Tage und erinnert in besonderer Weise an Jesus und sein Handeln und Wirken in der Welt. Die sich in Achtung, Liebe, Mitgefühl und Verantwortung für das Lebendige ausdrückt.

Zum diesjährigen Aschermittwoch haben wir uns wieder mit Herrn Braun im Pfarrsaal getroofen und haben gemeinsam Wortgottesdienst gehalten. Herr Braun hat uns daran erinnert, dass schon die Tage länger werden und der Frühling nun vor der Tür steht. Es sprießen die ersten Blumen, die Natur erwacht. Danach wurden Samen eingepflanzt und mit Asche bestreut, damit die Samen wachsen können. Dies sollte uns veranschaulichen, dass alles vergänglich ist! - aber daraus auch neues Leben entsteht.

In den kommenden Wochen gestalten wir mit unseren Kindern einen "Fastenweg". Wir hören Geschichten aus dem neuen Testament und versuchen den christlichen Gedanken der "Wandlung im Herzen" gemeinsam mit den Kindern zu erspüren.

Wir feiern Karneval

Meist im Februar des Kalenderjahres feiern wir ein Fest, bei dem es fröhlich und bunt zugeht und bei dem man sich verkleiden kann. Gemeint ist "Karneval". Man kann sich so verkleiden, wie man es möchte. Ob als Tier, besondere Person, Prinzessin oder Pirat, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Am Donnerstag, den 16.2. haben wir im Kindergarten Karneval gefeiert. Es wurde getanzt, gesungen und gelacht! Es wurde gemeinsam gefrühstückt, es wurde "Kamelle" geworfen, Spiele gespielt und die Karnevalsmusik war im ganzen Kindergarten zu hören. Vor dem Mittagessen haben sich dann alle Kinder in der Turnhalle getroffen, um sich gegenseitig ihre schönen Verkleidungen zu zeigen! Das bunte Treiben ging auch am Nachmittag noch weiter. Wir hatten ganz viel Spaß an diesem tollen Tag!

Mit dem Feiern wollen wir aber auch dem Winter zeigen: Wir lassen uns die gute Laune nicht verderben! Wir wollen mit unserer Fröhlichkeit die Kälte, Eis und Schnee vertreiben!

Wörtlich übersetzt heißt Karneval: "Fleisch lebe-wohl". Dies ist ein Hinweis auf die nach Aschermittwoch folgende Fastenzeit.

Mariä Lichtmess

Die kath.Kirche feiert seit über 1000Jahren, vierzig Tage nach Weihnachten, am 2.Februar, das Fest "Mariä Lichtmess".

Im Zentrum des Festes steht die "Darstellung des Herrn im Tempel" und die Begegnung Simeons mit Jesus. Simeon preist Jesus, als das wahre Licht, dass alle Dunkelheit vertreibt und allen Menschen Heil bringt. Seinen Namen hat das Fest von der Segnung der Kerzen. Das Licht ist ein Zeichen für Jesus Christus, durch den wir selbst Licht werden und vor dem wir Zeugnis geben sollen.

Am 3.Februar haben wir um 11:15Uhr mit Herrn Braun einen kleinen Wortgottesdiest im Gemeindesaal zu Mariä Lichtmess gehalten. Dafür haben wir die neuen "Jesus-Kerzen" gestaltet, die jetzt unseren Gruppenalltag begleiten. Mit Hilfe des Kamishibeis hat Herr Braun den Kindern und Mitarbeiter*innen die Bedeutung von dem Fest "Mariä Lichtmess" erklärt.

Das Bundesprogramm "Sprach-Kita"

Das Bundesprogramm "Sprach-Kita" ist ein Zusammenschluss von 28 Kitas. Wir sind Teil dieses Bundesprogramms. Seit 2016 nehmen wir aktiv daran teil. Generell stellt die Sprachentwicklung einen Schwerpunkt im Elementarbereich dar. Durch das Programm konnten zusätzliches Personal und spezifisches Spielmaterial finanziert werden.

Das Bundesprogramm "Sprach Kita" ist für den deutschen Kita-Preis nominiert. Wir freuen uns darüber, zu den letzten 10 Finalisten zu gehören! Dafür kamen zwei Herren aus Berlin, die einen "Arbeitstag" des Verbundes für den deutschen Kita-Preis dokumentiert haben. Frau Stoumpos und Herr Castellino haben diesem Tag beigewohnt. Dieser Tag lief unter dem Thema "Kulturelle Vielfalt". Es wurden Interviews zu der Themenvielfalt der "Sprach-Kita" geführt. Im Vorfeld hat jeder Teilnehmer einen "Kulturbeutel" vorbereitet, indem 2 Gegenstände waren, die die Arbeit der eigenen Person oder die Einrichtung wiederspiegeln.

Ein weiterer Programmpunkt war ein gemeinsames Mittagessen mit Speisen aus verschiedenen Ländern und Kulturen. Damit sollte die kulturelle Vielfalt innerhalb des Verbundes aufgezeigt werden. Im Anschluss gab es noch einen Workshop zum Thema: "Aktuelle Situation und Fortbestehen der Sprach-Kita". Es war ein sehr schöner und produktiver Tag!

Durch die Arbeit im Verbund lernen wir immer wieder neue Sichtweisen kennen und tragen dies anschließend in die eigene Kita.

Die heiligen drei Könige

Nach unseren Ferien haben wir den Geschehnissen von Weihnachten nachgespürt und die heiligen drei Könige in den Blick genommen.

In den jeweiligen Gruppen wurde individuell die Weihnachtsgeschichte weitererzählt und es kamen das Kamishibai, sowie die Egli-Figuren zum Einsatz.

Wie in jedem Jahr haben uns natürlich dann auch die Sternsinger im Turnraum besucht.

Als Sternsinger bezeichnet man eine Gruppe von Menschen- meist Kinder. Diese ziehen in der Zeit von Weihnachten bis zum Fest der Erscheinung des Herrn am 6. Januar durch die Gemeinde. Sie bringen an den Türen von Häusern und Wohnungen den Sternsingersegen an. Zusätzlich sammeln sie Geld für Kinder in Not.

"Dass Gottes Segen euch begleite, das wünschen wir euch allezeit. Im neuen Jahr sein Geist euch leite, dass Frieden werde hier und heut."

...und mit Gottessegen starten wir jetzt ins neue Jahr!

Advent, Advent...

Alle Jahre wieder, beginnt im Dezember die aufregede Adventszeit . Natürlich hat bei uns auch die festliche Atmosphäre Einzug gehalten.

In den Gruppen wird alles festlich geschmückt: Sterne, Weihnachtskugeln,Tannenbäume und Co. Und vom Plätzchen backen strömt herrlicher Duft durch den Kindergarten. Wir singen bekannte und alte Adventslieder und all das steigert die Vorfreude auf den Geburtstag von Jesus. Denn Advent ist eine Vorbereitungszeit. Wir warten auf die Ankunft des Christkindes.

Begleitet wird die Adventszeit auch vom Nikolausfest, was für Kinder aufregend und spannend ist. Der Nikolaustag begann mit einem gemütlichen und festlichen Frühstück in den Gruppen, wo wir vom Nikolaus überrascht wurden. Der Tag wurde abgerundet von einem Wortgottesdienst im Pastor-Kleifges-Saal zusammen mit Eltern und Verwandten.

Nach der Coronazeit wollen wir in dieses Jahr auch unseren "Großelternnachmittag" wieder aufleben lassen. Statt einem gemütlichen Kaffeetrinken, ist eine kleine adventliche Aufführung geplant, auf die sich unsere Gäste freuen können.

"Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir...

..dort oben leuchten die Sterne und unten leuchten wir!"

Dieses und viele andere Martinslieder waren am 8.11.2022 in unserer Kirche zu hören.

Denn, endlich war es da: Unser St.Martinsfest!

Die Kinder waren morgens schon ganz aufgeregt und konnten es gar nicht erwarten, dass es endlich dunkel wird.  Die Kinder durften bis zum Fest im Kindergarten bleiben. Das war für die meisten Jüngeren Kinder nur mit einem kleinen Mittagsschläfchen zu schaffen. Am Nachmittag ging es dann schon in den Gruppen ein los. Es wurde nochmal über die Martinsgeschichte gesprochen und Martinslieder gesungen und in manchen Gruppen wurden auch noch Martinsgänse gebastelt. Bei einem Gläschen Kakao haben wir dann noch gemütlich zusammen gesessen und den großen, selbst-gebackenen Weckmann geteilt und gegessen.

Um 17Uhr ging es dann mit den Kindern in die Kirche. Natürlich mit dabei: Die schönen,gebastelten Laternen!! In der Kirche warteten schon die Eltern auf uns und ihre Kinder. Als alle Platz genommen hatten, begann Herr Braun unseren Gottesdienst, indem er alle begrüßte, das Licht dimmte und die Kinder bat, ihre tollen leuchtenden Laternen hoch zuhalten. Ludger Knaup sang mit uns St.Martinslieder und die Kinder spielten die Martinsgeschichte nach. In Fürbitten baten die Kinder Gott z.B. darum, dass es allen Menschen gut gehen soll. Im Anschluss an den Gottesdienst zogen wir aus der Kirche aus und liefen singend durch den Kirchenpark. Mittlerweile war es schön dunkel geworden. Zum Abschluss bekamen unsere Kita Kinder noch einen Weckmann geschenkt.

Und damit endete ein langer Tag, aber ein sehr schönes Martinsfest für uns und die Kinder!

Wir bereiten uns auf das St.Martinsfest vor

Der Herbst ist nun schon sehr vorangeschritten. Dies sieht man nicht nur an den schönen bunten Bättern an den Bäumen, sondern spürt man auch draußen, da es nun kühler und regnerischer wird.

So kommt jedes Jahr die Zeit Anfang November, in der wir an Sankt Martin denken und was er früher alles Gutes getan hat. Besonders in dieser Zeit, sprechen wir mit den Kindern verstärkt über das Thema "Teilen" und "Herzlichkeit".

Und so ist es bald wieder soweit: Das Martinsfest steht vor der Tür.

In den vier Gruppen werden dafür schon fleißig Laternen gebastelt, St.Martins Lieder gesungen und die Geschichte von St.Martin besprochen und verbildlicht. Herr Knaup kommt zusätzlich einmal die Woche zum Singen mit seinem Akkordeon zu uns,um den Text der Martinslieder noch zu festigen.

Wir freuen uns schon jetzt auf ein schönes, leuchtendes Martinsfest mit unseren Kindern!!

 

„Hurra, der Herbst ist da“…

Nicht nur mit diesem Fingerspiel oder dem der 5 kleinen Igel, sondern auch mit Liedern wie „Wenn der frische Herbstwind weht“ oder „Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da“ bringen wir, passend zu dieser Jahreszeit, Farbe und Abwechslung in den Kita-Alltag.

Der Wechsel der Jahreszeiten und die sich daraus ergebenden Unterschiede werden u.a. bei zahlreichen Bastelangeboten erlebbar.

Wir feiern Erntedank

Ein besonderes Fest zu Beginn der Herbstzeit ist das Erntedankfest, das wir mit den Kindern und deren Familien gemeinsam am 30.09.2022 in einem Gottesdienst in der Kirche gefeiert haben. Wir danken Gott für seine Gaben und eine gute Ernte. Vor dem Altar wird von den Kindern ihr mitgebrachtes Obst und Gemüse abgelegt und gesegnet.

Durch ein Erntedankrollenspiel und Vortragen der Fürbitten nehmen die Kinder aktiv an der Gestaltung des Gottesdienstes teil.

Wir erleben Erntedank als ein Fest der Sinne durch den Geruch und das Anfassen und später durch das Verspeisen des Obstes und Gemüses und durch die Farbenvielfalt werden uns bewusst, dass das Wachsen und Gedeihen von vielzähligen Faktoren abhängt.

Unser Ausflug in den Zoo Wuppertal

Wir sind am 19.5.2022 mit der ganzen Kita in den Wuppertaler Zoo gefahren!

Dies hat uns der Förderverein ermöglicht.

Dafür sagen wir vielen, vielen lieben Dank!!!!

Dadurch hatten wir einen tollen, aufregenden und erlebnissreichen Tag!

Wir sind sehr froh einen Förderverein zu haben! Er lebt jedoch davon, dass ihm immer wieder neue Eltern beitreten, denn jedes Kind kommt einmal in die Schule. Haben auch Sie Lust sich als Förderverein des Kindergartens zu engagieren??? Dann sprechen Sie einfach jemanden in der Kita an!

Wir würden uns sehr freuen!! Denn das schönste sind doch die strahlenden Kinderaugen! :)

Aschermittwoch

Auch dieses Jahr erleben die Kinder in unserer Einrichtung den Aschermittwoch als besonderen Tag. Er läutet nicht nur das Ende der Karnevalszeit ein, sondern auch den Beginn der 40 Tage bis Ostern.

Jede Gruppe gestaltet diese Zeit und den Osterweg etwas anders. Die Bienen haben in ihrer Gruppe z.B. ein großes Holzkreuz auf dem die 40 Tage mit Metacom Symbolen dargestellt sind. Wenn ein Tag vorbei ist, wird der Wochentag mit einer Karte abgedeckt, auf der mit Symbolen dargestellt ist, ob gefastet wurde oder nicht. So sehen die Kinder visuell, wie viele Tage es noch bis Ostern sind und wie viele Tage schon gefastet wurde.

Aus den verbrannten Luftschlangen ist Asche geworden. Aus dieser haben die Kinder "Aschekreuze" angefertigt, die nun auf der Fensterbank stehen.

Zusätzlich gibt es auf der Fensterbank noch einen Bereich zum Thema Ostern. Dort stehen Bücher zu diesem Thema und eine Schale mit Erde in der Blumensamen gesäht wurden. Jeden Tag gießt ein anderes Kind diese Erde.

Mal schauen wann man die ersten kleinen Pflänzchen entdecken kann :)

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Homepage... Bitte haben Sie Geduld, aktuell wird diese Seite überarbeitet....

Zu unserem Mittagessen....

Wir beziehen unser Mittagessen vom Restaurant, Hotel & Catering Kromberg. Täglich wird frisch gekochtes Essen, zum Teil auch saisonale Gerichte warm zum Mittagessen angeliefert. Bei der Speiseauwahl werden die Kinder mit ihren Wünschen und Vorlieben einbezogen.