Am letzten Kindergartentag vor Weihnachten halten wir immer einen Wortgottesdienst zum Thema "Weihnachten". Wir hören, sehen und erarbeiten das Kamishibai "Jesus ist geboren", singen Lieder, sprechen Fürbitten, lassen den Tannenbaum durch hell leuchtende Kerzen zum Weihnachtsbaum werden und legen das Jesuskind in die Weihnachtskrippe. Wenn dann am Nachmittag alle Kinder abgeholt sind, legen wir die Geschenke für die Gruppen unter den Weihnachtsbaum und freuen uns schon auf die Gesichter der Kinder am ersten Kindergartentag im neuen Jahr.
Es war schön, wieder gemeinsam mit den Kindern und Eltern die Adventsfeiern feiern zu können. In den Gruppen wurden fleißig Plätzchen (Spritzgebäck, Supra Happen und Liebesgrübchen (Engelsaugen)) gebacken, emsig die Tischdekoration gebastelt und unermüdlich die Geschichte "Der lange Weg nach Betlehem" als Aufführung einstudiert. Dann war es endlich soweit, jede Gruppe hatte an einem anderen Tag seine Adventsfeier. Zur Einstimmung spielten die Kinder die Geschichte, danach wurde ein Tannenbaum aus Legematerialien gemeinsam gestalten, dann durften Wünsche auf Weihnachtsbaumdekoration geschrieben werden, diese am Wunschbaum befestigen und dann endlich die leckeren Plätzchen probieren. Zwischendurch wurden Advents- und Weihnachtslieder gesungen und das Schlußlied war "Alle Jahre wieder".
Liebe Interessierte,
schon länger bestand die Idee, einen Verein zur Förderung der Katholischen Integrativen Kindertagesstätte St. Josef zu gründen. Leider blieb es jedoch vorerst bei dem Wunschgedanken. Ende 2022 fanden sich dann neun Mütter und Väter von aktiven und ehemaligen Kindern zusammen, die ein zögerliches „Wir schaffen das“ in ein deutlich entschlossenes „Wir machen das“ umwandelten.
Ansprechpartner: Tim Berges, Jessica Breidenbach und Stefan Goecke
https://www.radiorsg.de/artikel/neuer-foerderverein-fuer-remscheider-kita-st-josef-1551655.html
Auch in diesem Jahr haben wir die Aktion "Siehst du mich" 2023 in Kooperation mit der Grundschule Menninghausen und der Verkehrswacht und Polizei durchgeführt. Morgens früh um 07.15 traffen sich die Maxis, um sich dann gegen 07.30 Uhr an der Ecke Berghauser Str. - Menninghauser Str. auf den Randstreifen zu stellen. Mit Warnweste, Plakat, Musikinstrumenten und Laternen (Tempo 30, Fußgänger) bestückt, machten sie sich lautstark mit Sprechgesang "Langsam fahren - siehst du mich" auf sich aufmerksam. Trotz einsetzendem Regen hielten unsere Maxis mit viel Spaß durch und waren dann doch froh, als es gegen 08.15 Uhr zurück in die Kita ging.
Am Freitag, 24.03.23 war es endlich wieder soweit, die Kindergartenkinder luden ihre Großeltern in die Kita ein. Gemeinsam mit ca. 170 Großeltern, Kindern und Personal begannen wir um 14.00 Uhr in der Kita. Zuerst wurden die Großeltern in der jeweiligen Gruppe begrüßt, danach durften die Kinder den Großeltern die Kita zeigen und auch gemeinsam etwas spielen. Um 14.45 Uhr machten wir uns auf den Weg ins Pfarrzentrum, denn dort war alles zum Kaffee trinken und Kuchen essen vorbereitet. Nachdem sich jeder etwas gestärkt hatte, gingen wir gemeinsam auf Bärenjagd und sagen gemeinsam "Ich hab´ne Tante aus Marroko" und zum Schluß unser Schlußlied "Die Zeit ist um". Zum Abschied bekam jede Oma und jeder Opa die Hand des Enkels als Schlüsselanhänger geschenkt. Ein rundum gelungener Nachmittag.
Ein ganz besonderer DANK gilt allen Müttern, die uns die zahlreichen und leckeren Kuchen gebacken haben.
Kurz vor den Osterferien beginnen wir mit den Kindern uns intensiver auf Ostern vorzubereiten. Dazu gestalten wir den Ostergarten. Ostergarten? Was ist das denn? Der Ostergarten besteht aus vier Stationen: 1. Einzug in Jerusalem, 2. Das letzte Abendmahl, 3. Die Grablegung und 4. Die Kreuzigung. Jede Gruppe gestaltet nacheinander eine Station mit Naturmaterialien, mit passenden Gegenständen und unseren Egli-Figuren. Aber auch andere Dinge haben eine Tradition bei uns, die fest mit Ostern verbunden sind. Kresse saen, Ostereier am Gründonnerstag färben, Eier marmorieren, Palmzweig-Kreuze und Kränze basteln, Wasserfarbeier malen, eine Osterbastelarbeit, Osterlämmchen backen, den Kreuzweg in der Kirche uns anschauen und Osternester suchen. Wir wünschen allen eine schöne Osterzeit!
Christus mansionem benedicat:
20 * C + M + B + 23
Christus segne dieses Haus.
Diesen Segensspruch schreiben die drei heiligen Könige - Sternsinger jedes Jahr bei uns an die Haustür, so auch in diesem Jahr. Am 06.01.23 haben wir gemeinsam mit den Kindern einen Wortgottesdienst zum Thema "Dreikönigsfest - Erscheinung des Herrn - Die heiligen drei Könige" gefeiert. Anhand des Kamishibai "Die Weisen aus dem Morgenland" haben wir uns auf die Sternsinger vorbereitet. Wir hatten sogar im Team (Kinder haben diese benannt) 3 Könige, die ihre Geschenke - Gold - Weihrauch - Myrrhe, die sie dem Jesuskind mit gebracht hatten, vorgestellt. Nach unserem gottesdienst kamen dann die Sternsinger und erzählten den Kindern, dass sie in den Tagen um Dreikönig von Haus zu Haus ziehen und die Botschaft von der Geburt des Gotteskindes bringen. Sie bitten auch um Spenden, durch die Kindern in aller Welt geholfen wird, damit sie besser leben können. Zum Abschluß schreiben oder kleben die Sternsinger den Segensspruch an die Türen.
Liebe Eltern,
sicherlich sind Euch die bunten Luftballons am Zaun aufgefallen?! Und vielleicht habt Ihr Euch gefragt, wieso diese dort hängen.
Heute ist Weltkindertag, daher hat der Elternbeirat für jedes Kind einen bunten Luftballon aufgehängt.
Luftballons sind mit Kindern vergleichbar. Sie sind farbenfroh, stehen für Freude und können sogar fliegen. Und ja, damit sie nicht platzen, werden sie von uns beschützt.
Weltkindertag ist jeden Tag!
Heute kann jedes Kind bei der Abholung (s)einen Luftballon mitnehmen.
Wir sind dankbar für das Leben und vor allem unsere Kinder. Zudem bedanken wir uns beim ganzen Kita-Team für die tägliche Betreuung unserer Kinder.
Mit Gottes Segen
Der Elternbeirat
Am Mittwoch, 31.05.23 um 17.00 Uhr war es endlich soweit, mit einem Festakt in der Kirche St. Josef wurde der Förderverein der Kindertagesstätte St. Josef eröffnet. Zahlreiche Gäste waren der Einladung vom Förderverein erschienen. Natürlich durften auch kurze Ansprachen (Vorsitzende, Leitung und Verwaltungsleitung) nicht fehlen. Die musikalische Unterstützung kam durch einzelne Mitglieder des Landespolizeiorchesters. Auch Wünsche von den Gästen (Eltern, Großeltern, Personal, ehemalige Kinder, Elternrat) durften nicht fehlen. Im Anschluß ging es dann zur Enthüllung des Fördervereinslogos nach draußen. Ein ganz herzliches Dankeschön an den Moderator, der nach dem offiziellen Teil noch zum gemütlichen Beisammensein einlud und damit seine Aufgabe beendet war. Auf dem Kindergartengelände ging es bei leckerer Grillwurst im Brötchen und Getränken dann weiter.
DANKE an den Förderverein und deren Helfern
Weltkindertag 2023
Liebe Kinder,
heute ist Weltkindertag!!!
Eigentlich sollte jeder Tag wie selbstverständlich Weltkindertag sein, aber heute ist er es einmal ganz offiziell.
Dazu wehen an der Kita 72 Luftballons, jeweils einer für jeden von Euch. 72 bunte Luftballons, die damit sinnbildlich für Euch stehen. Mit Euch ist das Leben erst so richtig farbenfroh und Ihr seid einfach wunderbar!
Wenn Ihr mögt, könnt Ihr nach der Kita einen Luftballon mit nach Hause nehmen.
Möge Gott Euch auf all Euren Wegen beschützen!
Euer Förderverein Kita St. Josef
Danke für alle Gaben
Die Kirche St. Josef ist festlich geschmückt: mit Früchten, Getreide und Gemüse. Ganz viele Eltern haben etwas mitgebracht, Danke dafür.
Die Kinder haben auch etwas mit in die Kirche gebracht: Äpfel, Birnen, Möhren, Nüsse und Kürbise. Gemeinsam haben wir heute (Freitag, 29.09.23) einen Dankgottesdienst gefeiert und den Erntedank Altar geschmückt.
Der Förderverein St. Josef stellt sich vor, "Dingsda" | Förderverein der Kita St. Josef Remscheid | NRWision https://www.nrwision.de/mediathek/der-foerderverein-st-josef-stellt-sich-vor-dingsda-231220/
Unsere erste eigene Radiosendung war eine großartige Erfahrung ...
Neugierig, was es damit auf sich hat? Dann klickt auf weiterlesen